The Orville

Science Fiction Serie. Ursprünglich als Star-Trek-Parodie gedacht entwickelt sich The Orville zu einem würdigen Nachfolger von Star Trek: The Next Generation.

Wir schreiben das Jahr 2419. Ed Mercer war ein aufstrebendes Mitglied der Vereinigung der Planeten, bis er seine Frau mit einem Alien im Bett erwischt, sich scheiden lässt und danach persönlich vollkommen abstürzt. Nun bekommt er das Kommando über das Forschungsschiff U.S.S. Orville, was sowohl seine letzte Chance auf eine Karriere ist, als auch die Chance auf einen Neuanfang wäre, würde ihm nicht seine Ex-Frau als erster Offizier zugeteilt.

Seine Offiziere schleppen alle ihren ganz persönlichen Ballast mit sich herum. Da ist der in Ungnade gefallene Pilot Gordon Malloy, der seinen Status als bester Pilot der Flotte mit einem riskanten Flogmanöver verspielte, der hochintelligente Underachiever John LaMarr, und die künstliche Intelligenz Isaac, sein Wissenschaftsoffizier, der keine Gelegenheit ungenutzt lässt, darauf hinzuweisen, dass die biologischen Rassen der seinen unterlegen sind, um nur ein paar zu nennen.

Zusammen fliegen sie durch den Weltraum und erleben dabei allerlei Abenteuer, wie es sich für ein Forschungsschiff gehört. Nachdem die ersten Folgen noch vor Slapstick nur so tropfen entwickelt sich die Serie schnell zu einem würdigen Nachfolger von Star Trek: The Next Generation.

Ausgaben:

  • Amazon (Staffel 1 in Prime enthalten; Staffel 2 kaufen HD 24,99 €)
  • iTunes (Staffel HD kaufen 24,99 €)
  • YouTube (Staffel HD 24,99 €)
  • DVD (Staffel 1: 12,98 €; Staffel 2: 26,66 €)

TuS Lendringsen Judo

Judokämpfe des TuS Lendringsen 1894 e.V. Abt. Judo.

Der Turn und Sportverein Lendrigsen hat eine Abteilung Judo. Diese wiederum hat eine Mannschaft, die in der Landesliga kämpft. Und diese Kämpfe werden seit 2010 auf Video aufgenommen und stehen dem interessierten Publikum hier zur Verfügung. Besonders empfehlenswert ist jeweils das Best-of-Video, in dem die Highlights der Saison dieses Jahres zusammengefasst und mit rockigem Soundtrack versehen werden.

Die Herren, die in den Videos zu sehen sind, haben die Freundlichkeit, mich mit ihnen trainieren zu lassen. Sie fragen auch immer wieder, ob ich nicht auch mitkämpfen will – aber mein Verein soll doch gewinnen, darum lasse ich das mal lieber…

Kanal-Link: https://www.youtube.com/user/TusLendringsenJudo

Die dunkle Seite der Nacht: Geschichten aus der Nightside (Simon R. Green)

Zeitgenössische Phantastik („Urban Fantasy“) im Stile eines Noir Detektivromans. Lausiger okkulter Detektiv sucht die Tochter eines reichen Klienten in der schlimmsten Ecke Londons.

Inhalt

John Taylor, Hauptcharakter der Serie, ist ein lausiger Detektiv. Dies liegt im wesentliche daran, dass er seine Reputation in der Nightside aufgebaut hat, dem abgründigsten Ort Londons, wo seine Gabe, alles zu finden, funktioniert. Der Nightside hat Taylor aber eigentlich den Rücken gekehrt, denn dort erwarten ihn mächtige Feinde und mit ziemlicher Sicherheit der Tod. Dummerweise braucht er das Geld und hat ein Gewissen: Weil ein Kind in Gefahr ist, kehrt er heim.

Die Nightside ist der Ort, an dem die Sonne nicht scheint, und das hier nicht dieses Tal bei Schnitte im Königreich Lance, das wir von Terry Pratchett kennen. In der Nightside im Herzen Londons ist es einfach immer drei Uhr Nachts und der Mond steht riesengroß am Himmel. Hier tummeln sich alle Bösewichte und Monstren, die sich der menschliche Verstand ausdenken kann – und einige, die von weiß Gott woher stammen. In der Nightside werden Träume war – leider meistens nur die, die einen schweißgebadet wachwerden und das Licht anmachen lassen.

Auf der Suche nach dem verschollenen Mädchen begegnet Taylor vielen alten Bekannten, zum Beispiel der gefährlichste Kopfgeldjägerin der Nightside, Suzie Shooter, auch bekannt als Flintensuzie oder als „Oh Gott, sie ist es, lauft!“, oder Henry Walker, der Stimme der geheimnisvollen Autoritäten der Nightside.

Serie

Die Geschichten aus der Nightside sind extrem gewalthaltig. Ich hätte den ersten Band beinahe final weggelegt, weil es mir hier echt zu krass herging. Habe ich dann nicht, und das war eine gute Idee, denn die Serie hat echt was.

Es braucht ein bisschen, bis man sich in den Spirit hinengelesen hat, und das Buch und auch die ganze Serie machen eigentlich nur dann so richtig Spaß, wenn man sie mit der gleichen Geisteshaltung liest, wie man, sagen wir mal, die R.E.D. – Älter, Härter, Besser-Filme oder The Expendables guckt; kurzgesagt: Die Geschichten aus der Nightside sind buchgewordene Action-Comedy-Filme, in denen der Held am Ende irgendwie gewinnt und auf dem Weg dahin eine deutliche Menge Gewalt ausübt und es vonseiten aller Beteiligten an Sarkasmus und Sprüchen nur so spektakelt – und wenn man sie nicht so richtig ernst nimmt ist das eben genauso unterhaltsam wie ein entsprechender Actionfilm (nur, dass hier die Szenen nicht so geschnitten sind, dass sie für ein Publikum ab 16 Jahren geeignet sind).

Nichts für schwache Nerven oder sensible Gemüter und nicht zur Bettlektüre empfohlen, wenn Ihr von den Geschichten träumt, die Ihr vorm Einschlafen lest. Krasser ist in meiner Urban Fantasy Erfahrung nur noch die Shadow Police Serie (vielleicht später mal was dazu), und das, weil diese sich, anders als diese Serie, ernst nimmt.

Gegeben die ähnliche Hauptfigur (okkulter Detektiv) mag man Vergleiche zu Harry Dresden ziehen, und es ist sicherlich eine Empfehlung á la „Menschen, die dieses gemocht haben, lasen auch“ möglich. Ich würde aber sagen, die Geschichten aus der Nightside sind um ein vielfaches dunkler und brutaler als die dunklen Fälle des Harry Dresden. Die Charaktere haben nicht so viel Tiefe und die Geschichten sind nicht so fesselnd. Nichtsdestoweniger sind die Eskapaden von John Taylor dann doch einen Blick wert, wenn man alle Fälle von Harry Dresden durch hat und Lesestoff braucht, bis Friedensgespräche im Juli in den Buchhandel kommt.

Die Serie geht über 12 Bände und hat ein „richtiges“ Ende.

Ausgaben:

Die Känguru-Chroniken

(Hörprobe)

Eines Tages klingelt es bei Marc Uwe Kling an der Wohnungstür. Davor steht ein kommunistisches Känguru und will sich ein paar Eier ausborgen, um Pfannkuchen zu backen. Nicht lange danach ist es bei ihm eingezogen und stellt sein Leben ziemlich auf den Kopf; im Falle eines verdrehten Fernsehbildes sogar sprichwörtlich.

Es wird über Politik, die Sprache, Nirwana, Bud Spencer und Terrence Hill sowie Gott und die Welt diskutiert. Ein Anti-Terror-Netzwerk wird gegründet. Die Party eines Rechtspopulisten wird gesprengt. Menschen werden auf kreative Weise beleidigt.

Das Ganze ist, wenn Marc Uwe Kling es selbst vorliest, irre komisch. Wir haben das Buch auf einer langen Autofahrt gehört, und ich wollte wieder und wieder ins Lenkrad beißen vor Lachen. Das Buch hingegen hat für mich gar nicht funktioniert: Ohne die passenden Stimmen und die passende Betonung sind die Episoden nicht halb so lustig, und viele überhaupt nicht.

Der Erfolg der ganzen Serie hat dazu geführt, dass manche Phrasen schon in den allgemeinen Wortschatz übergegangen sind, wie zum Beispiel „… das sind doch bürgerliche Kategorien“. Dieser Erfolg spricht ja durchaus für sich.

Es gibt seit diesem Jahr auch eine Verfilmung, aber dazu kann ich nichts sagen. Kritiker bemängeln aber, dass dieser zu wenig von den witzigen Dialogen und zu viel Slapstick habe.

Ausgaben:

Sherlock

Krimiserie. Steven Moffat und Mark Gatiss inszenieren mit der BBC Conan Doyles Sherlock Holmes in heutiger Zeit neu.

Sherlock Holmes, brillanter Logiker und hochfunktionioneller Soziopath und Dr. John Watson, ex-Militärarzt mit Kriegstrauma aus Afghanistan sind zurück aus dem Viktorianischen Zeitalter.

Moffat und Gatiss schreiben den Privatdetektiv so, wie Conan Doyle ihn in seiner Zeit geschrieben hat: Arrogant, von sich selbst überzeugt und sich aller Mittel bedienend, welche die moderne Wissenschaft zu bieten hat. Liebevoll übersetzen Sie zum Beispiel Telegramme in SMS und Droschken in Taxis. Die Neuinszenieren funktioniert wegen ihrer großartigen Ideen, aber auch wegen der schauspielerischen Leistungen von Benedict Cumberbatch (Holmes) und Martin Freeman (Watson), deren Karrieren nach der Serie steil bergauf gingen: Nicht lange nach dem Serienstart war einer von ihnen ein Hobbit und einer ein Drache. Aber auch Andrew Scott als Holmes Erzfeind Jim Moriarty brilliert.

Die Fälle sind alle unglaublich schnell geschnitten und spannend geschrieben. Die Autoren basieren die Episoden auf klassischen Erzählungen von Conan Doyle, erzählen aber nicht die bekannten Geschichten, sondern verwenden sie als Inspiration für eigene.

Wem Sherlock vorkommt wie Dr. Who auf Speed, braucht sich nicht wundern: Sowohl Gatiss als auch Moffat sind Autoren für diese Serie, und Moffat war für die eine oder andere Staffel der Showrunner.

Ausgaben:

  • Amazon (Staffel HD 4,98 €)
  • iTunes (Staffel HD 8,99 €)
  • Netflix (in der Flatrate)
  • DVD (11,00 €)
  • Blu-Ray (11,99 €)

Outta Limits

Chormusik des bekannten Iserlohner Allroundchors.

Den Iserlohner Chor Outta Limits gibt es seit 1995; YouTube gibt es seit 2005. Damit ist der Chor zehn Jahre älter und es ist nur konsequent, dass darum das erste Video des Chores bei Outta Limits 2008, also drei Jahre nach YouTube-Gründung, veröffentlicht wurde. Ab einem gewissen Alter kann man sich auch eine gewissen Behäbigkeit leisten und muss nicht mehr jeden Kram mitmachen. Schließlich gab es zu dieser Zeit bereits eine Präsenz des Chores auf dem völlig zurecht in Vergessenheit geratenen Portal Myspace.

Heute sind auf dem Kanal von Outta Limits schon acht Musikstücke des Chores hochgeladen und unterschiedlich (aber nicht minder liebevoll) illustriert; im Schnitt ergibt sich also die unfassbare Produktion von zwei Musikvideos in drei Jahren. Bei dem Tempo wären die bekannten YouTube-Größen schon lange weg vom Fenster, aber Outta Limits machen einfach immer weiter.

Kanal-Link: https://www.youtube.com/user/OuttaLimitsIserlohn

Dämonentor – Die mysteriösen Fälle des Bob Howard (Charles Stross)

Agententhriller-Horror-(Lovecraft-Stil)-Science-Fiction-Bürokratiesatiere-Crossover. Agent einer mehr oder geheimen Regierungsorganisation, die sich um Ausbrüche von Magie, die eigentlich angewandte Mathematik sind, kümmert, rettet die Welt und eine Jungfer in Nöten.

Handlung

Robert „Bob“ Oliver Francis Howard ist der Hauptcharakter und Ich-Erzähler dieses Romans. Er arbeitet für eine geheime Einheit des britischen Geheimdienstes. Die Aufgabe dieser Einheit mit dem (internen) Namen „die Wäscherei“ (so genannt, weil ihre Büros früher über einer chinesischen Wäscherei angesiedelt waren) ist der Schutz der britischen Öffentlichkeit vor Magie: Dem Wissen, dass Magie nichts anderes ist als angewandte Mathematik, den Folgen, die sich daraus ergeben, und Wissenschaftlern ebenso wie größenwahnsinnigen Irren, die durch das Lösen der falschen Theoreme schlimme Wesen aus den Kerkerdimensionen hervorrufen oder ganz nebenbei (aus Versehen oder mit voller Absicht) das Äquivalent einer magischen Massenvernichtungswaffe auslösen.

Ursprünglich wurde Howard von der Laundry ein Jobangebot gemacht, dass er nicht ablehnen konnte, nachdem er beinahe Wolverhampton mit einem Echtzeit Rendering Algorithmus (der eine logische Abkürzung verwendete, welche sich als aktives und nicht geerdetes Beschwörungsgatter herausstellte) dem Erdboden gleichgemacht hätte (was selbstverständlich nicht nur gegen jede „best practice“-Regel verstößt, sondern, wenn man nicht vorher die nötigen Formulare ausgefüllt hat, auch noch illegal ist).

Der Leser lernt den Hauptcharakter inmitten der Nacht kennen, als er darauf wartet, einen von seinem Geheimdienst sanktionierten Einbruch zu verüben – eine direkte Folge der Tatsache, dass er sich vor einem Jahr für den aktiven Dienst (besser bekannt als Außeneinsätze) beworben hatte. Was folgt, ist eine bürokratische Achterbahn mit Trainingkursen, einer psycho (Ex-)Freundin, einer Philosophin in Nöten, Terroristen aus dem Nahen Osten, unsagbarem Schrecken aus einem Paralluniversum und (welcher Agententhriller ist vollständig ohne) einer alten Nazi-Operation. All das ist gespickt mit Anspielungen auf verschiedenste Aspekte der Nerdkultur und gleichermaßen schreiend komisch und nagelkauend spannend.

Buch

Leider hat es nur dieser erste Band der Laundry-Files Serie zu einer deutschen Übersetzung gebracht, und die ist auch noch vergriffen (man kann das Buch aber für ’nen Appel und’n Ei bei diversen Gebrauchtbuchportalen kaufen). Es gibt eine ePUB-Version, die wird aber nicht mehr vertrieben (man kann sie aber bei der Onleihe ausleihen). Dass Stross mit dieser Serie in Deutschland so wenig Erfolg hatte, ist bedauerlich, denn ich finde sie schlicht großartig.

Die Serie umfasst in englischer Sprache mittlerweile neun Romane und fünf (kostenlos herunterladbare) Kurzgeschichten.

Ausgaben: