The Late Show with Stephen Colbert

Amerikanische Satiresendung mit Gastgeber Stephen Colbert.

Stephen Colbert ist ein amerikanischer Satiriker. Seine Sendung, The Late Show with Stephen Colbert, die er vom legendären David Letterman geerbt hat (zu dieser Zeit hieß die Sendung Late Show with David Letterman), folgt der Logik der Late-Night-Show zu 100%: Comedy und Talkshow? Check. Band samt Bandleader? Check. Stets formell gekleideter Moderator? Check. Eingangsmonologe des Moderators? Doppelcheck.

Nun interessieren mich Talkshows mit amerikanischen Persönlichkeiten nur so mittel – mir gehen schon Talkshows mit deutschen Persönlichkeiten auf die Nerven (oder ich rege mich wieder über deren Meinung auf). Aber so eine Late-Night-Show beginnt ja klassischerweise nicht mit einem Interview, sondern mit einem Eingangsmonolog des Moderators. Und an dieses Modell hält sich die Late-Night-Show natürlich. In diesem spricht Colbert ziemlich viel von Politik, was bedeutet, er spricht ziemlich viel über Donald Trump. Da er dessen Politik, dessen Partei und ihn als Person nicht besonders schätzt, kramt er natürlich am liebsten die Fehlgriffe heraus (und wie kompliziert das sein mag, Fehlgriffe des amerikanischen Präsidenten zu finden, kann man sich als Deutscher kaum ausmalen).

Wegen des Eingangsmonologs einer Sendung den Fernseher einzuschalten ergibt natürlich keinen Sinn. Bei Internetvideos sieht das gleich wieder ganz anders aus. Insbesondere, da Colbert seine Sendung nicht in voller Länge streamt, sondern verschiedene Versatzstücke als Einzelvideos von bis zu einer Viertelstunde bei YouTube einstellt. Die Eingangsmonologe gibt es als eigene Playlist, und so ist es mehr als einfach, sich regelmäßig dieses kleine Stück amerikanischer Satire auf den eigenen PC zu holen.

Weil sich die USA zurzeit (beziehungsweise bis zum 1. Mai; was danach passieren sollte, war zur Zeitpunkt dieses Blogpost noch ungeklärt) auch in einer Situation des Lockdown befinden, macht Colbert seine Sendung im Moment aus seiner Wohnung, was bedeutet, keine Live-Band, kein Studiopublikum und (wer im Homeoffice arbeitet, kennt das) laxeres Outfit. Deshalb betitelt er die Sendung im Moment auch als A Late Show with Stephen Colbert (also unbestimmter statt bestimmter Artikel wie bei der Fernsehsendung). Ja, diese Satiriker mit ihrem feinen Humor…

Als amerikanische Late-Night-Show sind seine Monologe, wie die ganze Sendung, natürlich in englischer Sprache gehalten. Dafür bekommt man aber durch Colbert einen Einblick in das amerikanische Befinden, das wir aus den bekannten Richtungen deutscher Medien so nicht bekommen können.

Kanal-Link: https://www.youtube.com/channel/UCMtFAi84ehTSYSE9XoHefig

Playlist mit den Öffnungsmonologen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLiZxWe0ejyv8CSMylrxb6Nx4Ii2RHbu_j

TuS Lendringsen Judo

Judokämpfe des TuS Lendringsen 1894 e.V. Abt. Judo.

Der Turn und Sportverein Lendrigsen hat eine Abteilung Judo. Diese wiederum hat eine Mannschaft, die in der Landesliga kämpft. Und diese Kämpfe werden seit 2010 auf Video aufgenommen und stehen dem interessierten Publikum hier zur Verfügung. Besonders empfehlenswert ist jeweils das Best-of-Video, in dem die Highlights der Saison dieses Jahres zusammengefasst und mit rockigem Soundtrack versehen werden.

Die Herren, die in den Videos zu sehen sind, haben die Freundlichkeit, mich mit ihnen trainieren zu lassen. Sie fragen auch immer wieder, ob ich nicht auch mitkämpfen will – aber mein Verein soll doch gewinnen, darum lasse ich das mal lieber…

Kanal-Link: https://www.youtube.com/user/TusLendringsenJudo

Outta Limits

Chormusik des bekannten Iserlohner Allroundchors.

Den Iserlohner Chor Outta Limits gibt es seit 1995; YouTube gibt es seit 2005. Damit ist der Chor zehn Jahre älter und es ist nur konsequent, dass darum das erste Video des Chores bei Outta Limits 2008, also drei Jahre nach YouTube-Gründung, veröffentlicht wurde. Ab einem gewissen Alter kann man sich auch eine gewissen Behäbigkeit leisten und muss nicht mehr jeden Kram mitmachen. Schließlich gab es zu dieser Zeit bereits eine Präsenz des Chores auf dem völlig zurecht in Vergessenheit geratenen Portal Myspace.

Heute sind auf dem Kanal von Outta Limits schon acht Musikstücke des Chores hochgeladen und unterschiedlich (aber nicht minder liebevoll) illustriert; im Schnitt ergibt sich also die unfassbare Produktion von zwei Musikvideos in drei Jahren. Bei dem Tempo wären die bekannten YouTube-Größen schon lange weg vom Fenster, aber Outta Limits machen einfach immer weiter.

Kanal-Link: https://www.youtube.com/user/OuttaLimitsIserlohn

QI

Auszüge aus einer humoristischen Quizsendung. Britische Comedians versuchen, Fragen zu beantworten, deren Antwort in der Regel niemand kennt.

In der britischen Comedy-Quizshow QI (kurz für „Quite Interesting“ (ziemlich interessant)) versuchen jeweils drei wechselnde Comedians und der regelmäßige Teilnehmer Alan Davies die Fragen zu beantworten, die ihnen Stephen Fry (bis 2016) oder Sandi Toksvig (seit 2016) stellen.

Da in der Regel niemand die Antworten auf diese Fragen kennt, gibt es Punkte nicht nur für die richtige, sondern auch für besonders interessante oder lustige Antworten. Gibt jemand die offensichtliche aber falsche Antwort, wird er mit 10 Minuspunkten bestraft. Dies kann auch dem Studiopublikum drohen, und in nicht wenigen Sendungen erhält am Ende auch das Publikum ordentlich Minuspunkte, wenn man wieder jemand einfach etwas heraingerufen hat.

Das Bewertungsschema intransparent, es wird nur am Ende verraten, wer wie viele Punkte hat. Hierdurch ist dies eher keine klassische Ratesendung, sondern eher ein Improvisations-Comedyformat, bei dem die Fragen den Anlass für die lustigen Antworten und Anekdoten sind.

Die Folgen sind nicht durchnummeriert, sondern jede Staffel hat als Leitthema einen Buchstaben aus dem Alphabet (beginnend bei A ist die Sendung heute bei Q), und innerhalb der Staffel hat jede Sendung ein Thema mit einem Anfangsbuchstaben der Staffel.

Die Videos in diesem Kanal sind unterhaltsame Schnipsel, die sich um einzelne Fragen (wie im Beispiel oben) drehen oder die Zusatzmaterial zur Sendung sind. Die Fragen im Kanal werden immer vom Moderator oder der Moderatorin beantwortet, sodass man hierdurch durchaus sein Allgemeinwissen vergrößern kann. Der eigentliche Spaß liegt aber in den falschen Antworten und Anekdoten der Teilnehmer*innen.

Ganze Sendungen gibt es auch bei YouTube, aber die BBC klagt immer wieder Anbieter dieser Sendung von dieser Plattform, sodass ein Link keinen Sinn ergibt. Wer eine ganze Sendung sehen will, gibt einfach QI Season <Buchstabe> in die Suche ein und wird dann schon fündig.

Der Kanal ist komplett in englischer Sprache.

Kanal-Link: https://www.youtube.com/user/TheQIElves

maiLab

Wissenschaftskanal. Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim erklärt in ihren für funk produzierten Videos die Welt der Wissenschaft.

(Sebstvorstellung)

Eigentlich, so dringt es einem aus der Kanalinfo (siehe Video oben) entgegen, möchte die Moderatorin dieses Kanals nur ihre Liebe zur Wissenschaft mit der Welt teilen. Und alleine das gelingt ihr schon sehr gut.

Mehr aber noch, sie greift aktuelle Fragen auf, die sich ihr stellen oder die in den Medien sind (zum Beispiel zur Corona-Pandemie), Dinge, die im Internet kursieren (zum Beispiel die Tide Pod Challenge) oder Dinge, die ihre Fans in den Kommentaren fragen (zum Beispiel Miracle Mineral Solution).

Ihre Videos sind immer sehr gut recherchiert. Die Quellen, auf die sie sich bezieht, legt sie offen, sodass man sich selbst ein Bild davon machen kann.

Zusätzlich gibt sie immer wieder Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum Verständnis von wissenschaftlichen Arbeiten. Dadurch hat auch der Laie die Möglichkeit, selbst zu recherchieren und die von ihm gefundenen wissenschaftlichen oder unwissenschaftlichen Dokumente einzuordnen, zu bewerten und zu verstehen.

Wem Dinge Erklärt – Kurzgesagt gefallen hat, sollte auf jeden Fall mal bei maiLab vorbeischauen. Wer an gut recherchierter Wissenschaft Freude hat, aber der genannte Kanal zu bunt und zu zeichentrickmäßig ist, oder zu viele Vögel enthält, sollte auch unbedingt mal einen Blick riskieren.

Kanal-Link: https://www.youtube.com/watch?v=ILuZOR7E8Ws

Walulis

Satiresendung. Bericht über, Analyse und Persiflage von Medienformaten und -hypes.

Dieser Kanal ist die Internetfortführung der Fernsehsendung Walulis sieht fern (die Älteren werden sich erinnern). Mit der Verschiebung von Fernsehen ins Internet wird auch das Internet zum Gegenstand der Berichterstattung.

Walulis betrachtet aktuelle Entwicklungen und Hypes in Medien, überwiegend YouTube, aber auch Fernsehen und ganz allgemein Internet-Hypes. Hierbei werden diese vorgestellt und Persifliert genommen.

Der Gegenstand des Berichtes ist immer sehr gründlich und ordentlich recherchiert und wird dann mit den Mitteln des Humors dem Publikum präsentiert.

Zusätzlich kommen Running Gangs zum Einsatz, wie regelmäßige und überzogene Hitlervergleiche (als Anwendung der in Webforen verbreiteten Tendenz, das in jeder Online-Diskussion „mit zunehmender Dauer die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einen Nazi-Vergleich einbringt, dem Wert Eins annähert“ (Godwin’s law)). Auch Einblendungen von verschiedenen typischen Charakteren wie das renommierte Biernbaum-Institut als Parodie von Meinungsforschungsinstituten („Das sind sehr renommierte Ergebnisse“) gehören zum Tagesgeschäft.

Am schönsten beschreibt sich der Kanal aber selbst: „Die Medikamentenausgabe im Irrenhaus Internet. Das Gegengift zum YouTube-Schrott. Wir kennen uns mit Medien aus. Und wie man sie verarscht.“

Kanal-Link: https://www.youtube.com/user/walulissiehtfern

Honest Trailers

Genau, was auf der Verpackung steht. Dieser Kanal macht Trailer zu Filmen, die ehrlich erzählen, was in dem Film vor sich geht.

(Beispiel: Taken )

Die Screen Junkies veröffentlichen jeden Dienstag einen Trailer zu einem Film, der wirklich erzählt, worum es in dem Film geht. Dabei werden die Filme ordentlich auf die Schippe genommen.

In mittlerweile (Stand 05.04.2020) 350 Trailer werden weder klassische Filme (wie Batman 1966) noch aktuelle Kinohits (wie Frozen 2) vor den kritischen Augen der Screen Junkies und der epischen Stimme von Jon Bailey verschont. Hier sieht man die Trailer, die zwar ehrlich sind, Filmproduzenten aber wahrscheinlich nicht hätten sehen wollen.

Der Kanal ist komplett in englischer Sprache.

Kanal-Link: https://www.youtube.com/playlist?list=PL86F4D497FD3CACCE