Paul Temple und der Fall Gregory

Meta-Krimi-Hörspiel. Bastian Pastewka und Komplizen inszenieren ein klassisches Hörspiel von Francis Durbridge neu.

Francis Durbridge war dereinst der Großmeister des Radiokrimis. Bastian Pastewka ist ein Riesenfan von diesen Hörspielen und inszeniert „Paul Temple und der Fall Gregory“ mit Freunden neu.

Inhalt

London, 1949. Ein Massen-Mädchenmörder terrorisiert die Stadt, und trotz alle Bemühungen ist Scotland Yard vollkommen ahnungslos, wie man ihn dingfest machen soll. Das ist ein Fall für Meisterdetektiv Paul Temple und seine Frau Steve. Auf der Spur ominöser Botschaften verfolgt das Paar jede Spur, die sie zum Mörder bringen könnte, selbst in den schmierigen Nachtclub Brazil. Und dann gerät Temple selbst ins Fadenkreuz des Mörders.

Hörspiel

Das Hörspiel wird immer wieder unterbrochen von Diskussionen oder Gespräche über das Hörspiel, in denen der Inhalt des Hörspiels oder die der Vortragsstil diskutiert wird. Wenn man es ganz genau nimmt, ist dies ein Hörspiel über das Hörspiel, bei dem das Originalhörspiel in einer Nebenhandlung gespielt wird (höre ich da jemanden „Die Brautprinzessin“ sagen? Nein? Dann muss ich mich damit in der Zukunft auch mal beschäftigen).

Ausgaben

Der (große) Haushaltscheck

Verbrauchersendung. Yvonne Willicks durchleuchtet verschiedene Produkte im Haushaltsbereich.

(Beispiel: Kaffee)

Welcher Kaffee ist der Beste? Was taugen Spülmaschinen? Wie gut ist unser Wasser? Wie bekommt man den Rasen wieder fit?

Das sind Fragen, deren Beantwortung sich Haushaltsmeisterin Yvonne Willicks mit dem WDR verschrieben hat. Hierbei werden in klassischer Produktbewertungsmanier verschiedene Produkte getestet und nach einem Punkteschema bewertet (Philipp Walulis erklärt das Prinzip hier sehr schön).

Die Moderatorin wirkt manchmal wie ein Kleinnager auf zu viel Coffein, man muss aber sagen, genau das macht den Haushaltscheck (der irgendwann vom großen Haushaltscheck auf den Haushaltscheck umbenannt wurde – warum auch immer) aus. Andere Testsendungen haben einfach zu wenig Yvonne Willicks, um hier mithalten zu können.

Bei den Themen ist eigentlich immer wieder was Interessantes dabei, wie wäre es zum Beispiel ganz Jahreszeitlich mit Grillen oder, passend zur Pandemielage, mit Hygiene im Haushalt?

Mediathek-Link:

  • ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/wdr/shows/Y3JpZDovL3dkci5kZS9IYXVzaGFsdHNjaGVjaw/der-haushaltscheck
  • WDR-Mediathek: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/der-haushaltscheck/index.html
    (Manchmal sind Videos in der einen Mediathek schon depubliziert und in der anderen noch vorhanden)

Sendungs-Link: https://www1.wdr.de/fernsehen/haushalts-check/index.html

QI

Auszüge aus einer humoristischen Quizsendung. Britische Comedians versuchen, Fragen zu beantworten, deren Antwort in der Regel niemand kennt.

In der britischen Comedy-Quizshow QI (kurz für „Quite Interesting“ (ziemlich interessant)) versuchen jeweils drei wechselnde Comedians und der regelmäßige Teilnehmer Alan Davies die Fragen zu beantworten, die ihnen Stephen Fry (bis 2016) oder Sandi Toksvig (seit 2016) stellen.

Da in der Regel niemand die Antworten auf diese Fragen kennt, gibt es Punkte nicht nur für die richtige, sondern auch für besonders interessante oder lustige Antworten. Gibt jemand die offensichtliche aber falsche Antwort, wird er mit 10 Minuspunkten bestraft. Dies kann auch dem Studiopublikum drohen, und in nicht wenigen Sendungen erhält am Ende auch das Publikum ordentlich Minuspunkte, wenn man wieder jemand einfach etwas heraingerufen hat.

Das Bewertungsschema intransparent, es wird nur am Ende verraten, wer wie viele Punkte hat. Hierdurch ist dies eher keine klassische Ratesendung, sondern eher ein Improvisations-Comedyformat, bei dem die Fragen den Anlass für die lustigen Antworten und Anekdoten sind.

Die Folgen sind nicht durchnummeriert, sondern jede Staffel hat als Leitthema einen Buchstaben aus dem Alphabet (beginnend bei A ist die Sendung heute bei Q), und innerhalb der Staffel hat jede Sendung ein Thema mit einem Anfangsbuchstaben der Staffel.

Die Videos in diesem Kanal sind unterhaltsame Schnipsel, die sich um einzelne Fragen (wie im Beispiel oben) drehen oder die Zusatzmaterial zur Sendung sind. Die Fragen im Kanal werden immer vom Moderator oder der Moderatorin beantwortet, sodass man hierdurch durchaus sein Allgemeinwissen vergrößern kann. Der eigentliche Spaß liegt aber in den falschen Antworten und Anekdoten der Teilnehmer*innen.

Ganze Sendungen gibt es auch bei YouTube, aber die BBC klagt immer wieder Anbieter dieser Sendung von dieser Plattform, sodass ein Link keinen Sinn ergibt. Wer eine ganze Sendung sehen will, gibt einfach QI Season <Buchstabe> in die Suche ein und wird dann schon fündig.

Der Kanal ist komplett in englischer Sprache.

Kanal-Link: https://www.youtube.com/user/TheQIElves

Niemalsland (Neil Gaiman)

Urban Fantasy. Junger Geschäftsmann wird in die Welt des „Unter London“ hineingezogen und versucht, sein normales Leben zurückzubekommen.

Der junge Geschäftsmann Richard Mayhew findet auf dem Weg zu einem gemeinsamen Abendessen mit seiner Verlobten und ihrem einflussreichen Chef ein verletztes Mädchen, das sich selbst Door nennt. Anstatt zu seinem Termin weiterzugehen, nimmt er das Mädchen kurzerhand bei sich auf. Diese bittet ihn, als sie sich wieder erholt hat, den Marquis de Carabas zu finden und zu ihr zu bringen, welcher dann mit Door aus Richards Leben verschwindet.

Bekanntermaßen keine gute Tat ungesühnt: Kurz nach diesen Eeignissenr darauf bemerkt Richard, dass er anscheinend verschwunden oder unsichtbar ist, weil die Menschen aus seinem alten Leben ihn entweder übersehen oder nicht zu kennen scheinen. Ohne Job, ohne Wohnung und ohne Verlobte macht er sich auf, Door und den Marquis zu suchen, um von ihnen sein altes Leben zurückzuverlangen.

Was folgt, ist eine Reise durch ein London, von dessen Existenz Richard (und alle anderen normalen Menschen) nichts ahnen: Merkwürdige Leute, Kreaturen und Rituale sind zu erleben, die U-Bahn bietet tödliche Gefahren, es gibt Engel zu Orten. Das alles kann Richard aber nicht in Ruhe auf sich wirken lassen, denn Killer sind hinter ihm her, bald schließt sich ihm eine legendäre Kriegerin und Bodygard an, und plötzlich ist Richard auf der Suche nach seinem alten Leben in eine Quest um das Leben von Door und ihrer Familie verwickelt, die ohne Schwierigkeiten sein eigenes kosten könnte.

Der Roman ist das Buch zur (leider nicht ins Deutsche übersetzten) TV-Miniserie Neverwhere von Neil Gaiman.

Ausgaben:

Politikum (WDR 5)

Poltikmagazin. Themen des Tages werden kritisch, bissig, spöttisch und zugespitzt diskutiert.

(Podcast-Logo, Quelle: WDR)

Die sich selbst als „Meinungsmagazin“ bezeichnende Radiosendung beleuchtet jeden Werktag die Themen des Tages – oder die, die es der Redaktion nach hätten sein sollen.

Abwechselt diskutieren Stephanie Rohde, Stephan Karkowsky, Rebecca Link, Max von Malotki und Andrea Oster ein Leitthema mit einem Experten. Dabei werden die Themen vollständiger ausgeleuchtet als bei Kurzinterviews mit Politikern oder der starken Verkürzung in den Nachrichten und bekommen schonmal einen anderen Aspekt mit herein.

Die Themen werden auch manches Mal zu- oder sogar überspitzt dargeboten, und das Magazin nimmt nicht für sich in Anspruch, neutral und abgeklärt zu berichten, sondern dadurch durchaus auch Kontroversen in kauf zu nehmen.

Wiederkehrende Elemente dieser Sendung sind, unter anderem,

  • die Wiedervorlage, bei der ein Thema, das vor längerer Zeit mal in aller Munde war, mal auf seinen aktuellen Sachstand untersucht wird.
  • das Cosmopolitikum, bei dem Auslandskorrespondent*innen über Themen aus den Ländern berichten, in denen sie stationiert sind, die es aber praktisch niemals in die Nachrichten schaffen.
  • die Rubrik Positiv, in der entgegen der üblichen Herangehensweise der Medien bewusst eine gute Entwicklung oder etwas anderes positives aus der Woche berichtet wird.
  • der O-Ton der Woche, bei dem ein Ausspruch meist eines*r Politiker*in zitiert und oft auch kommentiert wird, wenngleich die Auswahl so ist, dass sich in der Regel jeder weitere Kommentar erübrigt.

Sendezeit: üblicherweise jeden Werktag von 17:45 bis 18 Uhr. Coronabedingt pausiert die Ausstrahlung im Radio aber zurzeit. Der Podcast wird aber weiterhin produziert.

Podcast-Link:

Grimm

Krimi-Mystery-Serie. Ganz normaler Cop kann plötzlich Wesen aus Märchen in normalen Leuten erkennen. Und plötzlich sind Märchen relevant für seine Arbeit als Polizist.

Nick Burkhardt ist Police Detective in Portland, Oregon. Während eines Entführungsfalls sieht er in einigen Mitmenschen plötzlich merkwürdige Wesen. Als er schon glaubt, völlig den Verstand verloren zu haben, taucht seine schwer krebskranke Tante auf und erklärt ihm, dass er ein Nachfahre der legendären Familie Grimm ist, und dass ihre Familie seit Menschengedenken die Wesen jagt und vernichtet, um die Menschen vor ihnen zu schützen.

Nick freundet sich mit einem Wesen, dem Uhrmacher und großem bösen Wolf Blutbader Monroe an und klärt mit dessen Hilfe die Entführung auf. In weiteren Folgen entdeckt Nick immer mehr Wesen in seiner Umgebung und kommt, anders als seine Vorfahren, zu dem Schluss, dass er, anders als seine Vorfahren, sie nicht alle umbringen muss.

Nachdem in Staffel 1 viele Folgen einzig dafür da zu sein scheinen, einzelne Wesen vorzustellen (bei Akte X nannte man sowas „Monster of the Week“) entwickelt sich ab der zweiten Staffel jeweils eine staffelübergreifende Geschichte.

Viele der Episoden basieren lose (und ich meine lose) auf Märchen der Gebrüder Grimm, im Vorspann wird eine Zeile aus dem entsprechenden Märchen rezitiert.

Ausgaben:

  • Amazon (Staffel HD 4,98 €, Staffel SD 4,98 €)
  • DVD (ganze Serie HD 53,99 €)
  • iTunes (Staffel HD 29,99 €, ganze Serie HD 69,99 €)
  • YouTube (Staffel HD 30,99; Staffel SD 25,49 €)

maiLab

Wissenschaftskanal. Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim erklärt in ihren für funk produzierten Videos die Welt der Wissenschaft.

(Sebstvorstellung)

Eigentlich, so dringt es einem aus der Kanalinfo (siehe Video oben) entgegen, möchte die Moderatorin dieses Kanals nur ihre Liebe zur Wissenschaft mit der Welt teilen. Und alleine das gelingt ihr schon sehr gut.

Mehr aber noch, sie greift aktuelle Fragen auf, die sich ihr stellen oder die in den Medien sind (zum Beispiel zur Corona-Pandemie), Dinge, die im Internet kursieren (zum Beispiel die Tide Pod Challenge) oder Dinge, die ihre Fans in den Kommentaren fragen (zum Beispiel Miracle Mineral Solution).

Ihre Videos sind immer sehr gut recherchiert. Die Quellen, auf die sie sich bezieht, legt sie offen, sodass man sich selbst ein Bild davon machen kann.

Zusätzlich gibt sie immer wieder Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum Verständnis von wissenschaftlichen Arbeiten. Dadurch hat auch der Laie die Möglichkeit, selbst zu recherchieren und die von ihm gefundenen wissenschaftlichen oder unwissenschaftlichen Dokumente einzuordnen, zu bewerten und zu verstehen.

Wem Dinge Erklärt – Kurzgesagt gefallen hat, sollte auf jeden Fall mal bei maiLab vorbeischauen. Wer an gut recherchierter Wissenschaft Freude hat, aber der genannte Kanal zu bunt und zu zeichentrickmäßig ist, oder zu viele Vögel enthält, sollte auch unbedingt mal einen Blick riskieren.

Kanal-Link: https://www.youtube.com/watch?v=ILuZOR7E8Ws