Die Bibliothek der Sachgeschichten

Armin Maiwald erklärt uns die Welt.

(Beispielvideo)

Das FLASH Filmstudio GmbH unter Geschäftsführung von Armin Maiwald ist so freundlich, die Bibliothek der Sachgeschichten aus vierzig Jahren Sach- und Lachgeschichten in der Sendung mit der Maus nicht nur als DVD-Sammlung zu verkaufen, sondern (zum heutigen Stand) 183 davon auch bei YouTube anzubieten.

Hier bekommen wir erklärt, wie die Löcher in den Käse kommen, woraus Hausstaub besteht oder wie das Salz in das Meer kommt. In der Bibliothek finden sich auch so große Klassiker wie die Antwort auf die Frage, wie die Streifen in die Zahnpasta kommen (und gleichzeitig, wenn auch unabsichtlich, warum alte weiße Männer nicht rappen sollten) und das Feuerwehrlied. Das Müllabfuhrlied, was die Hitparade komplett machen würde, fehlt leider, aber YouTube hat ja eine Suchfunktion…

Ein Kanal zum Erinnern, nostalgisch werden, oder die Kinder lehrreich zu unterhalten, um kurz in den Duktus von Coldmirror abzurutschen.

Kanal-Link: https://www.youtube.com/user/Sachgeschichten/videos

Fünf Minuten Harry Podcast (Coldmirror)

Kathrin Fricke, aka Coldmirror, bespricht den Film „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von Joanne K. Rowling. Hierfür nimmt sie sich jeweils fünf Minuten des Films und spricht darüber zwischen fünfzehn und dreißig Minuten lang.

(Folge 1)

Für diese Empfehlung drehen wir den Nerd-Regler auf Maximum, und dann noch viel weiter: Coldmirror ist die Harry Potter Fan schlechthin. Von ihr stammen zum Beispiel auch bekannte Neusynchronisierungen wie „Harry Potter und ein Stein“, oder YouTube-Kommentare über schlechte Werbung von Harry Potter Merchandise oder Harry Potter Zeitungsartikel.

In diesem Podcast setzt sie ihre Detailverliebtheit, ihr Studium der Kunstwissenschaft und ihre abgefahrenen Ideen ein, um sich von Einstellung zu Einstellung des Films zu hangeln und dabei praktisch jedes ach noch so winziges Detail zu analysieren, kommentieren oder zu bemerken (oder, ihn ihren eigenen Worten, zu besprechen, zu analysieren, totzureden oder nostalgisch zu werden).

Auf den ersten Blick wirkt so ein Konzept furchtbar langweilig. Ist es aber nicht. Im Gegenteil ist der Podcast ungemein kurzweilig und lustig. Klare Empfehlung. Nehmt Euch mal zwanzig Minuten und guckt den ersten Teil in Ruhe an und entscheidet dann, ob Ihr dabeibleiben wollt.

Bisher sind 15 Folgen fertig, Coldmirror hat also jetzt die halbe Strecke durch den Film geschafft.

Kanal-Link: https://www.youtube.com/playlist?list=PLDvBqWb1UAGeEt9n6vFH_zdGw65Obf3sH

Alternativ als reiner Audiopodcast:

How It Should Have Ended

YouTube-Kanal, in dem animierte alternative Enden für Filme erfunden und die Originalfilme dabei ordentlich auf die Schippe genommen werden.

(Trailer)

Manchmal enden Filme einfach etwas – unbefriedigend: Die Helden treffen schlechte Entscheidungen, die Mechaniken der fiktiven Welt werden nicht verwendet, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, die Bösewichte stellen sich einfach zu blöd an. Und alles nur, um den Film spannend und dramatisch zu gestalten.

Genug davon. In mehr als 160 Videos zeichnet und animiert das Team von How It Should Have Ended Enden von bekannten Filmen, die (ihrer Ansicht nach) besser gewesen wären, besser in die Story gepasst hätten oder einfach nur lustiger sind. Zum Beispiel, warum fliegen Gandalf und die Hobbits nicht einfach auf den Adlern nach Mordor (Folge 7) oder warum benutzt nicht einfach jemand den Zeitumkehrer und „löst“ das Problem Tom Riddle, bevor es zu einem wird (Folge 46)?

Diese und weitere Fragen beantwortet dieser Kanal. Leider gibt es ihn nur in englischer Sprache – aber Spaß macht er trotzdem.

Kanal-Link: https://www.youtube.com/channel/UCHCph-_jLba_9atyCZJPLQQ

Wie geht eigentlich Musik

Marti Fischer, Stimmenimitator, Comedian und nicht zuletzt Musiker erklärt unterschiedliche Musikstile.

(Beispielvideo: Funk)

In seinem Kanal „Wie geht eigentlich Musik““ nimmt Marti Fischer unterschiedlichste Musikstile unter die Lupe. Dafür nimmt er sich jedes Musikinstrument, das in diesem Genre üblicherweise vorkommt heran und erklärt, was es in diesem Genre so tut. Dann spielt er es entsprechend ein. Am Ende des Videos werden dann alle Teile zu einem ganzen Stück zusammengefügt. So entsteht in jedem Video ein Musikstück des besprochenen Stils, und zumindest mir scheint es jedes Mal so zu sein, als wäre es ein originäres Stück und nicht eines, das zu Demonstrationszwecken aus Versatzstücken entstanden ist.

Marti Fischer legt dabei sein Hauptaugenmerk auf die Musik selbst. Weder steigt er tief in die Musiktheorie ab, noch ist die Bedeutung der Musik, ihre kulturelle Einordnung oder ihre Einflüsse oder Beeinflussungen sein Hauptaugenmerk. Vielmehr tropfen diese Informationen immer wieder am Rande aus ihm heraus, während sich seine Videos im Kern um das „Wie“ drehen.

Die Videos sind angereichert mit komödiantischem, Stimmimitationen und kleinen Anspielungen auf andere Musiken. Dadurch sind sie nicht nur sehr lehrreich, sondern außerdem sehr unterhaltsam. Und bei mittlerweile 48 Videos in dem Kanal sind bestimmt auch schon Deine Lieblingsgenres vorhanden.

Kanal-Link:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLjKby8LFmWliY6E_COWhIUTFYRtCCmdV7

Dinge Erklärt – Kurzgesagt

Farbenfrohe Erklärvideos über Philosophie, Technologie, Physik, Gesellschaft, Biologie und der Weltraumforschung (endlich mal Raketenwissenschaft) mit jeweils weniger als 10 Minuten Dauer.

(Beispielvideo)

Dinge Erklärt – Kurzgesagt ist ein YouTube-Kanal, der wissenschaftliches gut verständlich in farbenfrohen Cartoons erklärt.

Der Kanal hat eine der besten mir bekannten Erklärungen / Illustration des Fermi-Paradoxons gemacht, aber eigentlich lohnt sich jedes Video, egal, ob einen das Thema jetzt brennend interessiert, oder nicht. Die nichtmal-zehn-Minuten hat man immer mal am Tag, um sich eines von deren Videos anzusehen – und dann kommt man 105 Tage weit.

Die herrlich bunten Animationen, die nette Hintergrundmusik nicht zuletzt Christoph Jablonka als Sprecher setzen die fantastisch recherchierten Texte des Kurzgesagt-Teams wunderbar in Szene.

Dinge Erklärt – Kurzgesagt ist zurecht einer der erfolgreichsten YouTube-Kanäle weltweit und steht auf Platz 2 der meistabonnierten Kanäle in Deutschland.

Kanal-Link:
https://www.youtube.com/channel/UCwRH985XgMYXQ6NxXDo8npw